Willkommen bei der bdfj - der größten Interessenvertretung exklusiv für zweitberuflich tätige Journalisten

Aktuelle Termine


Engagement

Teilnahme an wissenschaftlicher Studie der Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank erforscht, wie sich die wirtschaftliche Situation in Verbänden und Unternehmen im Zeitverlauf verändert und was deren…

Weiterlesen

Investigativer Journalismus in Deutschland: Die spannendsten Stories - und der Weg ihrer Enthüllung

Aktuelle Buchempfehlung: Dieser Band bietet einen Überblick über die herausragendsten investigativen Recherchen im deutschsprachigen Raum und…

Weiterlesen

Umfrage zum Thema „Trigger-Warnungen im Journalismus“

Eine Stipendiatin aus dem Fachbereich Journalismus der Westfälischen Hochschule führt mit Unterstützung von DPV und bdfj eine Umfrage zum Thema…

Weiterlesen

Webinar: Quellen und Datenschutz: Was ist erlaubt, was ist tabu?

Wie können Journalisten verantwortungsvoll mit sinnvollen Daten und Quellen umgehen? Dieses Webinar gibt Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, inklusive der Auswirkungen der DSGVO. Erfahren Sie, wie Sie Informationen rechtssicher erheben, schützen und verwenden, ohne Persönlichkeitsrechte oder Datenschutzgesetze zu ...

Webinar: Faktencheck leicht gemacht: Werkzeuge und Methoden zur Überprüfung von Informationen

Wie erkennen Sie Fake News und überprüfen die Glaubwürdigkeit von Quellen? In diesem Webinar lernen Sie effektive Werkzeuge und Methoden für den Faktencheck kennen. Der Experte zeigt praxisnah, wie Sie Desinformationen identifizieren, seriöse Quellen nutzen und Informationen in verschiedenen Medienformaten ...

journalistenblatt 2-25

Neue Ausgabe des journalistenblatt erschienen

Die aktuelle Ausgabe des journalistenblatt beschäftigt sich u.a. mit diesen Themen:

  • 1945 - das neue Buch von Autor, Filmemacher und Dramaturg Volker Heise
  • Vorratsdatenspeicherung - Was verbirgt sich eigentlich dahinter und was ist erlaubt? Und was nicht?
  • Digitale Überwachung in Deutschland - Ein juristischer Blick auf Gesetzesvorhaben und verfassungsrechtliche Grenzen
  • Fahrtkosten - Wie kann ich sie steuerlich absetzen?

Hier gelangen Sie zum journalistenblatt

Aktuelle Buchempfehlung

Investigativer Journalismus in Deutschland: Die spannendsten Stories - und der Weg ihrer Enthüllung


Dieser Band bietet einen Überblick über die herausragendsten investigativen Recherchen im deutschsprachigen Raum und analysiert ihre Entstehung. Dabei geht es um wichtige politische und wirtschaftliche Themen wie den Cum-ex-Skandal, Wirecard, die Akte Schlesinger, den Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt, rechtsradikale Netze, die Tesla-Files, die Panama-Papers, die Sprengung der Nordsee-Pipeline und vieles mehr. Die Journalisten und Journalistinnen, die hinter diesen spannenden Recherchen stehen, berichten selbst, was sie herausgefunden haben und erklären systematisch, wie sie vorgegangen sind. Nicht zuletzt verraten sie auch, was sie aus ihrer spezifischen Recherche gelernt haben - und geben Berufsanfängern nützliche Tipps. Die Zielgruppe sind Studenten des Fachgebiets Journalismus, Medienwissenschaftler und journalistische Praktiker, die sich für die Recherchen ihrer Berufskollegen interessieren.

Für weitere Informationen HIER klicken.

Fragerunde Presserecht erstmalig am 3. April um 10 Uhr

Recht teilt sich in die drei großen Rechtsgebiete Zivilrecht, öffentliches Recht und Strafrecht. Zum Recht gehören staatlich erlassene Rechtssätze (Gesetze, Verordnungen, völkerrechtliche Verträge, Richterrecht usw.) sowie staatlich anerkannte Rechtssätze (Kirchenrecht, Handelsgewohnheitsrecht, in begrenztem Umfang auch Naturrecht).

Und mit fast allem können Journalistinnen und Journalisten während ihrer Berufsausübung in Berührung kommen. Entsprechend groß ist die Nachfrage der dem DPV und der bdfj angeschlossenen Berichterstatter beispielsweise nach der wöchentlich stattfindenden Rechtsberatung.

Deswegen haben wir uns entschlossen, mit der Fragerunde Presserecht ein weiteres Format aufzulegen, welches erstmals am Donnerstag, den 3. April 2025, um 10:00 Uhr stattfindet.

Die Form der Fragerunde wird eingesetzt, um die Teilnehmer aktiv einzubinden, Fragen zu den behandelten Themen zu beantworten und einen Dialog zu führen. Sie dient dazu, den Austausch zu fördern, vertiefende Einblicke zu ermöglichen und direkte Rückmeldungen zwischen Publikum und Referent zu ermöglichen. Teilnehmer können Fragen zum Thema stellen, um ihr Verständnis zu vertiefen. Alle weiteren Informationen finden Sie HIER.

journalistenblatt 1-25

Neue Ausgabe des journalistenblatt erschienen

Die aktuelle Ausgabe des journalistenblatt beschäftigt sich u.a. mit diesen Themen:

  • Henri Cartier-Bresson – Ein exklusives Interview mit der Witwe des 2004 verstorbenen Fotografen
  • Harald Hauswald – Ein Blick auf das Werk eines der wichtigsten oppositionellen Fotografen der DDR
  • Gerd Heidemann – Der Mann, der die gefälschten Hitler-Tagebücher fand
  • Doc Baumann – Die Rauschunterdrückung bei Vergrößerungen

Hier gelangen Sie zum journalistenblatt

Positionen zur Bundestagswahl

Der DPV engagiert sich im gemeinsamen Interesse mit seinem Partnerverband bdfj im Bundesverband der Freien Berufe (BFB). Der BFB vertritt als einziger Spitzenverband der freiberuflichen Kammern und Verbände die Interessen der Freien Berufe in Deutschland.

journalistenblatt 4-24

Neue Ausgabe des journalistenblatt erschienen

Die aktuelle Ausgabe des journalistenblatt beschäftigt sich u.a. mit diesen Themen:

  • Sieben Jahrzehnte in Bildern - Das Fotografen-Ehepaar Ute und Werner Mahler hebt einen fotografischen Schatz
  • Künstliche Intelligenz - Doc Baumanns Mauer, die es nie gab
  • Neue Vorgaben - Die E-Rechnung wird ab 2025 zur Pflicht für freiberufliche Journalisten
  • Big Brother - Überwachungsbefugnisse durch UN-Konvention

Hier gelangen Sie zum journalistenblatt

journalistenblatt 3-2024

Neue Ausgabe des journalistenblatt erschienen

Die aktuelle Ausgabe des journalistenblatt beschäftigt sich u.a. mit diesen Themen:

  • Journalisten im Krieg – Chefreporter Steffen Schwarzkopf über Einsätze in Krisenregionen
  • Wann wird ein Krieg nachrichtenrelevant?
  • Grenzüberschreitender Journalismus – Was muss man beachten?
  • Recherchieren mit Künstlicher Intelligenz

Hier gelangen Sie zum journalistenblatt

Umfrage zum beruflichen Erfolg von Freelancern

Eine Forschungsgruppe des Lehrstuhls Medienwirtschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz untersucht Faktoren, die den beruflichen Erfolg von Freelancern im Medienbereich beeinflussen. Deren Erfahrungen und Einsichten sind von großem Wert für die Forschung. Die Umfrage thematisiert unter anderem die Themen Bildung, berufliche Netzwerke, Berufserfahrung und Einkommen. Die Beantwortung des Fragebogens wird etwa 10-15 Minuten in Anspruch nehmen. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und anonym. Bei Fragen oder Anmerkungen steht Ihnen das Forschungsteam unter FreelancerErfolg@uni-mainz.de zur Verfügung. Hier geht es zur Umfrage: https://sosci.zdv.uni-mainz.de/beruErfo2024/

journalistenblatt 2-2024

Neue Ausgabe des journalistenblatt erschienen

Die aktuelle Ausgabe des journalistenblatt beschäftigt sich u.a. mit diesen Themen:

  • Licht durchbricht die Dunkelheit - Die UNICEF-Fotos des Jahres 2023
  • Siegerfotograf Patryk Jaracz im Interview
  • 60 Jahre Sicherheitskonferenz in München
  • Sind Demo-Fotos durch KI gefaket?

Hier gelangen Sie zum journalistenblatt

journalistenblatt 1-2024

Neue Ausgabe des journalistenblatt erschienen

Die aktuelle Ausgabe des journalistenblatt beschäftigt sich u.a. mit diesen Themen:

  • KI-generierte Bilder sind nicht aufzuhalten
  • Der Journalismus schafft sich ab
  • Mehr ist weniger – Die Tantiemen der VG Wort schrumpfen, die Probleme wachsen
  • Die (elektronische) Rechnung – Tipps für freiberufliche Medienschaffende

Hier gelangen Sie zum journalistenblatt